afd-steigert-ergebnis-in-brandenburg-fast-verdoppelt

AfD verdoppelt Ergebnis in Brandenburg bei Bundestagswahl 2025

Bei der jüngsten Bundestagswahl in Brandenburg konnte die AfD ihr Ergebnis nahezu verdoppeln und sich als stärkste Kraft etablieren. Mit 32,5 Prozent der Zweitstimmen nach Auszählung aller Wahllokale gewann die Partei neun der zehn Wahlkreise. Dieser Triumph markiert einen deutlichen Erfolg für die AfD in der Region.

Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Brandenburg zeigen einen klaren Sieg der AfD. Mit 32,5 Prozent der Stimmen setzte sie sich vor der CDU mit 18,1 Prozent und der SPD mit 14,8 Prozent durch. Sowohl Linke als auch BSW erreichten jeweils 10,7 Prozent, wobei sie nur durch 36 Stimmen voneinander getrennt sind. Die Grünen erzielten 6,6 Prozent, während die FDP 3,25 Prozent erreichte. Unter den kleineren Parteien erhielten die Freien Wähler mit 1,5 Prozent der Stimmen die meisten.

AfD dominiert in neun von zehn Wahlkreisen

In neun der zehn Wahlkreise Brandenburgs konnte die AfD mit klarem Vorsprung punkten. Lediglich im Wahlkreis 58 Oberhavel – Havelland II war der Vorsprung etwas knapper. Dort erreichte Andreas Galau 30,84 Prozent der Stimmen. Diese Ergebnisse könnten im Hinblick auf die Verteilung der Mandate nach dem neuen Wahlrecht von Bedeutung sein, insbesondere wenn der AfD nicht neun Sitze in Brandenburg zustehen sollten.

Einzig im Wahlkreis 61 Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming konnte sich der amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) knapp durchsetzen. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die SPD noch alle zehn Wahlkreise in Brandenburg für sich entschieden.

Die Wahl in Brandenburg markiert einen bedeutenden Moment in der politischen Landschaft des Landes und zeigt deutlich die Stärke und Durchsetzungskraft der AfD in der Region. Experten analysieren bereits die Gründe für diesen Wandel und die möglichen Auswirkungen auf die zukünftige politische Entwicklung.

Insgesamt spiegelt das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Brandenburg einen tiefgreifenden Wandel wider und wirft wichtige Fragen zur politischen Richtung des Bundeslandes auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Ergebnisse langfristig auf die politische Landschaft und die Regierungsbildung in Brandenburg auswirken werden.

Die Auszählung aller Wahllokale ergab ein deutliches Bild: Die AfD konnte ihr Ergebnis nahezu verdoppeln und sich als stärkste Kraft in Brandenburg etablieren. Dieser Triumph markiert einen bedeutenden Moment in der politischen Geschichte des Bundeslandes und wirft wichtige Fragen zur Zukunft der Politik in der Region auf.