Wiederherstellung des Betriebs von London Heathrow nach Stromausfall im Umspannwerk
London Heathrow, Europas größter Flughafen, erlebte kürzlich einen beispiellosen Stromausfall, der den Betrieb lahmlegte. Doch nach diesem unvorhergesehenen Vorfall sieht es so aus, als ob langsam wieder Normalität einkehrt. Am Freitagabend begannen vereinzelte Flugzeuge wieder zu den Startbahnen zu rollen, und Flughafenchef Thomas Woldbye ist zuversichtlich, dass der Flughafen am Samstagmorgen „wieder vollständig in Betrieb“ sein wird. Reisende werden ermutigt, wie geplant zum Flughafen zu fahren, da es „keinen Grund“ gibt, früher zu kommen.
Die nationale Fluggesellschaft British Airways plant, am Samstag etwa 85 Prozent ihrer planmäßigen Flüge abzuwickeln, obwohl weiterhin mit Verspätungen gerechnet werden muss, bis sich die Lage vollständig normalisiert hat. Das britische Verkehrsministerium hat vorübergehend Beschränkungen für Nachtflüge aufgehoben, um die Überlastung des Flughafens zu verringern.
Ursachenforschung und Auswirkungen
Der schwerwiegende Brand in einem Umspannwerk, der den Flughafen stundenlang lahmlegte, sorgte für erhebliche Auswirkungen. Flughafenchef Woldbye betonte, dass es sich um einen Vorfall von großer Tragweite handelt, vergleichbar mit dem Stromausfall einer mittelgroßen Stadt. Obwohl die Backup-Systeme, die für Notlandungen und Evakuierungen vorgesehen sind, wie geplant funktionierten, waren sie nicht darauf ausgelegt, den gesamten Flughafen zu betreiben.
Die genaue Ursache des Feuers, das zum Stromausfall führte, ist noch unklar. Verkehrsministerin Heidi Alexander betonte, dass es derzeit keine Anzeichen für Sabotage gebe. Dennoch untersuchen Anti-Terror-Ermittler der Polizei den Vorfall aufgrund der Nähe des Feuers zu einem „kritischen Teil der nationalen Infrastruktur“.
Experten schätzen, dass mehr als 200.000 Passagiere von dem Vorfall betroffen waren. Die Kosten für den Flughafen und die Fluggesellschaften belaufen sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag. In Deutschland waren etwa 9.000 Passagiere betroffen, die aufgrund des Stromausfalls in Heathrow nicht fliegen konnten.
Dominoeffekt und Ermittlungen
Der Stromausfall am fünftgrößten Flughafen der Welt hatte einen Dominoeffekt zur Folge, der weltweit Passagiere und Flugzeugbesatzungen betraf. Zahlreiche Berichte in den Medien schildern die Erfahrungen gestrandeter Reisender und Flugzeugbesatzungen, die auf dem Weg nach Heathrow umdrehen mussten.
Die Feuerwehr wurde in der Nacht zum Freitag alarmiert, um den Brand in dem Umspannwerk einzudämmen. Rund 70 Feuerwehrleute waren im Einsatz, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes erfordern Zeit und Genauigkeit, um das Ausmaß des Vorfalls zu verstehen.
Premierminister Keir Starmer betonte die Wichtigkeit der Rettungskräfte, die für die Sicherheit der Menschen sorgen, und versprach regelmäßige Updates zu erhalten. Die Behörden sind weiterhin bemüht, die Ursache des Brandes zu klären und Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit am Flughafen zu gewährleisten.
Insgesamt bleibt die Situation in London Heathrow nach dem Stromausfall weiterhin im Fokus der Ermittlungen, während der Flughafen langsam wieder in Betrieb geht. Die Reisenden werden gebeten, Geduld zu haben und sich auf mögliche Verzögerungen einzustellen, während die Normalität schrittweise wiederhergestellt wird.