In Deutschland wird die Rentenerhöhung zum 1. Juli nächsten Jahres voraussichtlich um 3,5 Prozent steigen. Während die Fraktionen von Union und SPD im Bundestag zu früher Stunde Krisensitzungen abhielten, wurde der lang erwartete Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 vom Bundesarbeitsministerium verschickt. Die offiziellen Prognosen geben Anlass zur Diskussion, ob 3,5 Prozent eine signifikante Erhöhung darstellen. Bei einer Rente von 2.000 Euro bedeutet dies eine Steigerung von etwa 70 Euro pro Monat. Die niedrige Inflationsrate deutet jedoch darauf hin, dass das Rentenplus nicht durch Preissteigerungen aufgezehrt wird.
Die Prognosen beruhen auf einem Schätzerkreis aus Fachleuten der Rentenversicherung, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des Arbeitsministeriums. Sie analysieren Löhne, Gehälter und die wirtschaftliche Lage im Land. Die Rentenerhöhung im Sommer lag mit 4,57 Prozent sogar über den aktuellen Prognosen für 2025. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die 3,5 Prozent tatsächlich umgesetzt werden. Das Bundeskabinett wird im Frühjahr 2025 entscheiden, abhängig von der Konjunktur und Lohnentwicklung.
Die Rentenpolitik wird auch von der aktuellen politischen Situation beeinflusst. Trotz des Regierungschaos ist die Rentenentwicklung gesetzlich festgelegt und wird weiterhin Bestand haben. Die Rentenkasse steht jedoch vor Herausforderungen, da die Beitragseinnahmen nicht den Erwartungen entsprechen. Der Beitragssatz könnte bereits 2027 erhöht werden, anstatt wie bisher angenommen erst 2028.
Die Reformpläne der Regierung, darunter die Stabilisierung des Rentenniveaus bis 2039 und die Einführung einer Rentenaufschubprämie, sind Teil der langfristigen Rentenpolitik. Es wird diskutiert, ob Erträge aus einer geplanten Aktienmarkt-Anlage zukünftig in die Rentenkasse fließen sollen. Die Zukunft des Rentenpakets bleibt jedoch ungewiss, da die FDP aus der Regierungskoalition ausgetreten ist und die Mehrheit im Bundestag fehlt.
Arbeitsminister Hubertus Heil bekräftigte trotz der politischen Turbulenzen sein Engagement für das Rentenpaket. Er setzt darauf, dass in diesem Jahr noch Entscheidungen getroffen werden, die Anfang nächsten Jahres umgesetzt werden sollen. Die Union fordert hingegen Neuwahlen und betont, dass sie nicht als Mehrheitsbeschaffer für einzelne Gesetze dienen möchten. Die Zukunft der Rentenreform bleibt also ungewiss, während die Rentnerinnen und Rentner gespannt auf die endgültige Rentenerhöhung warten.