ffnung-des-erzieher-berufs-brauchen-wir-das-wirklich

Öffnung des Erzieher-Berufs: Brauchen wir das wirklich?

Quereinsteiger in Kitas: Lösung für den Fachkräftemangel?

In vielen Kitas werden aufgrund des akuten Mangels an Erziehern und Erzieherinnen Quereinsteiger eingesetzt, die in Brandenburg als Ergänzungskräfte bezeichnet werden. Bernhard Kalicki, Professor für Frühkindliche Bildung, teilt seine Einschätzung darüber, ob diese Praxis sinnvoll ist.

Kalicki betont, dass trotz verschiedener Maßnahmen zur Gewinnung von Fachkräften, wie dem Ausbau der Ausbildungskapazitäten und neuen Ausbildungsgängen, Quereinstiege weiterhin eine Strategie bleiben. Insbesondere in Westdeutschland und den Metropolen wird der Personalengpass in den kommenden Jahren bestehen bleiben.

Qualifikation als Schlüssel zum Erfolg

Unter dem Aspekt der langfristigen Attraktivität des Erzieherberufs ist es entscheidend, dass Quereinsteiger eine angemessene Qualifikation erreichen. Kalicki weist darauf hin, dass Nicht-Fachkräfte das Berufsfeld unattraktiver machen können, wie Rentenversicherungsdaten belegen. Daher ist es wichtig, dass Erzieherinnen die Möglichkeit haben, sich innerhalb des Berufsfelds weiterzuentwickeln.

Profilergänzende Kräfte: Ein innovativer Ansatz

Kalicki verweist auf Rheinland-Pfalz, wo das Berufsfeld für nicht einschlägig Qualifizierte geöffnet wurde und sie als „profilergänzende Kräfte“ bezeichnet werden. Dieser Ansatz kann sinnvoll sein, insbesondere wenn eine Einrichtung spezielle Schwerpunkte hat. Es wird betont, dass die Öffnung des Erzieher-Berufs für jedermann, wie bei Taxifahrern, vermieden werden sollte.

Herausforderungen und Perspektiven

Es wird diskutiert, ob hochwertige Tätigkeiten von anderen unterschieden werden können, um geeignetes Personal einzusetzen. Kinder lernen in den ersten Lebensjahren vor allem im Alltag, daher ist eine qualifizierte Begleitung essenziell. Es wird betont, dass in Zeiten des Fachkräftemangels keine langfristigen Verschlechterungen zugelassen werden sollten.

Die Diskussion zeigt, dass der Einsatz von Quereinsteigern auch Auswirkungen auf die Gruppendynamik unter den Erwachsenen in einer Kita haben kann. Es ist wichtig, dass Quereinsteiger angemessen unterstützt und anerkannt werden, um eine Abwärtsspirale der Qualität zu vermeiden.

Insgesamt verdeutlicht das Interview mit Bernhard Kalicki die Komplexität der Thematik und die Notwendigkeit, sorgfältig über den Einsatz von Quereinsteigern in Kitas nachzudenken.