Stiftung Warentest enthüllt Testsieger und Ergebnisse von Balkonkraftwerken
Berlin. Im April hat die renommierte Stiftung Warentest eine Reihe von Balkonkraftwerken unter die Lupe genommen und dabei einen entscheidenden Kritikpunkt herausgearbeitet. Die Überprüfung konzentrierte sich vor allem auf die elektromagnetische Verträglichkeit der Wechselrichter, die bei vielen Anlagen zu Beanstandungen führte.
Der Testsieger und Alternativen im Überblick
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 05/24 acht Balkonkraftwerke, bestehend aus Photovoltaikmodulen und Wechselrichtern, mit einer Leistung von 600 Watt getestet. Das EPP Solar Balkonkraftwerk 830W wurde dabei als einziges mit der Note ‚Gut‘ bewertet. Dieses Modell ist zwar ein Auslaufmodell, aber noch über Amazon erhältlich. Ein zusätzlicher Deye 800W Wechselrichter ist im Lieferumfang enthalten.
Die Herausforderung der elektromagnetischen Verträglichkeit
Die Problemstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit der Wechselrichter stand im Fokus der Tests. Diese Komponenten sind entscheidend, da sie den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandeln. Allerdings können sie auch Elektrogeräte stören und Funkverbindungen beeinträchtigen. Dieser Aspekt führte dazu, dass viele Balkonkraftwerke nur mit befriedigenden oder ausreichenden Gesamtnoten abschnitten.
Alternative Lösungen und Ausblick auf die Zukunft
Für Standorte mit wenig Sonneneinstrahlung oder unpassenden Balkonen könnten frei stehende Solar-Kraftwerke eine Alternative darstellen. Diese Modelle funktionieren ähnlich wie Balkonkraftwerke und werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Zudem gibt es die Möglichkeit, Balkonkraftwerke an der Wand zu montieren, was jedoch eine vorherige Absprache mit dem Vermieter erfordert.
Insgesamt zeigt sich, dass die Wahl des richtigen Balkonkraftwerks von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die Leistung, die elektromagnetische Verträglichkeit und die Montagemöglichkeiten. Testberichte können als Orientierung dienen, jedoch ist es ratsam, Produkte selbst zu vergleichen und auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Mit dem bevorstehenden Solarpaket I im Jahr 2024 ergeben sich auch für Balkonkraftwerke wichtige Neuerungen, die deren Nutzung verbessern und erleichtern sollen. Von einer Erhöhung der Leistungsgrenze bis hin zu vereinfachten Anmeldeverfahren bietet die Zukunft für Balkonkraftwerke vielversprechende Perspektiven.