news-18092024-091131

Gesundheitsrisiken bei Kreuzbiss: Ursachen und Auswirkungen

Ein Kreuzbiss kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Beschwerden verursachen. Es handelt sich hierbei um eine der häufigsten Zahn- und Kieferfehlstellungen, insbesondere bei Kindern. Bei einem Kreuzbiss scheinen einzelne oder mehrere Zähne des Unterkiefers „zu weit außen“ zu stehen, während die Zähne des Oberkiefers „zu weit innen“ liegen. Dies führt dazu, dass die Zähne beim Schließen des Gebisses nicht richtig aufeinandertreffen. Es können sowohl Seitenzähne als auch Frontzähne betroffen sein, wobei man zwischen seitlichen und frontalen Kreuzbissen unterscheidet, die auch kombiniert auftreten können. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung dieser Fehlstellung ist entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Ursachen und Folgen eines Kreuzbisses

Ein unbehandelter Kreuzbiss kann das Wachstum des Oberkiefers hemmen und dazu führen, dass dieser zu schmal bleibt. Der Kreuzbiss „sperrt“ den Kieferknochen geradezu in seinem Wachstum in die Breite oder nach vorne ein. Dadurch kann sich der Unterkiefer möglicherweise asymmetrisch entwickeln, was nicht nur zu funktionalen Problemen, sondern auch zu ästhetischen Beeinträchtigungen führen kann. Die ungleiche Belastung während des Kauens kann zu einer ungleichen Entwicklung der Kieferstruktur führen, was langfristig Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, der Sprachentwicklung und im Zungenraum verursachen kann.

Ein Kreuzbiss kann auch die Sprachentwicklung insbesondere bei Kindern erheblich beeinträchtigen. Durch die Fehlstellung der Zähne und Kiefer können Laute nicht korrekt gebildet werden, was zu Sprachstörungen führen kann. Zusätzlich wird das Kauen erschwert, da die Zähne nicht optimal aufeinandertreffen. Dies kann zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Zähne und langfristig zu Zahnverlust führen. Kiefergelenkschmerzen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich sowie nervende Einbisse in die Wangenschleimhaut können ebenfalls auftreten.

Die ästhetischen Auswirkungen eines Kreuzbisses sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. Ein asymmetrisch entwickelter Kiefer kann die Gesichtsproportionen beeinflussen und das äußere Erscheinungsbild erheblich verändern. Dies kann zu einem verminderten Selbstwertgefühl und psychischen Belastungen führen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen.

Gesundheitliche Beschwerden durch einen Kreuzbiss

Ein Kreuzbiss kann eine Reihe von gesundheitlichen Beschwerden verursachen. Durch die ungleichmäßige Belastung der Zähne und Kiefergelenke können Kiefergelenkschmerzen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich sowie Kopfschmerzen entstehen. Der in seinem vollen Wachstum behinderte Oberkiefer erlaubt aufgrund seiner Lage auch nicht die volle Ausgestaltung der Nasenhöhle, was zu einer Verringerung des Luftvolumens und somit zur Mundatmung führen kann.

Behandlung eines Kreuzbisses

Ein Kreuzbiss sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die möglichen Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit sowie die ästhetischen Beeinträchtigungen unterstreichen die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung. Sowohl für Kinder als auch für Erwachsene stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Eine rechtzeitige und gezielte Behandlung kann die negativen Auswirkungen eines Kreuzbisses minimieren und die Lebensqualität erheblich verbessern. Es gilt: Je früher, desto besser.

Dr. med. dent. Moritz Göde, Zahnarzt mit Tätigkeitsschwerpunkt Kieferorthopädie bei California Smile in München, betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Behandlung von Kreuzbissen. Er empfiehlt, sich bereits im frühen Kindesalter bei einem Kieferorthopäden/einer Kieferorthopädin vorzustellen, um eine Ersteinschätzung der Kiefer- und Zahnentwicklung zu erhalten.

Wichtiger Hinweis: Diese Informationen dienen nur zu allgemeinen Zwecken und ersetzen keine fachärztliche Beratung. Bei Beschwerden, Fragen oder Unsicherheiten bezüglich eines Kreuzbisses sollten Sie immer eine Praxis für Kieferorthopädie aufsuchen. Nur eine qualifizierte medizinische Fachkraft kann eine fundierte Diagnose stellen und die geeignete Behandlung empfehlen.