frauentag-in-berlin-demonstration-fr-gleichberechtigung-und-frauenrechte

Frauentag in Berlin: Demonstration für Gleichberechtigung und Frauenrechte

Am 8. März 2025 versammeln sich in Berlin Tausende von Menschen, um den internationalen Frauentag mit verschiedenen Veranstaltungen zu feiern und auf die Straße zu gehen. Linke Initiativen stehen im Mittelpunkt, jedoch getrennt aufgrund ihrer unterschiedlichen politischen Ziele.

Equal Pay Day 2025: Frauen arbeiten 66 Tage unbezahlt

Der Equal Pay Day am 7. März markiert symbolisch den Zeitpunkt, an dem Frauen im Jahr 2025 theoretisch 66 Tage lang unbezahlt arbeiten, im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen. Diese Lohnlücke schließt sich nur langsam, und es bleibt die Frage, warum Frauen weiterhin benachteiligt sind und was sich ändern muss.

Polizei im Einsatz bei Demonstrationen mit Palästina-Bezug

Aufgrund von Meinungsverschiedenheiten innerhalb der linken und linksradikalen Szene, insbesondere über den Nahost-Konflikt zwischen Israel und Palästina, finden verschiedene Veranstaltungen statt. Die Polizei wird hauptsächlich die linken Demonstrationen begleiten, die Bezüge zu Palästina haben, und die genaue Anzahl der Einsatzkräfte bleibt vorerst unbekannt.

Große Demonstrationen und Events in Berlin

Unter den angemeldeten Veranstaltungen befinden sich zehn Kundgebungen, Mahnwachen und Demonstrationen zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, Frauenrechte und sexuelle Selbstbestimmung. Gewerkschaften und andere Gruppen planen eine der größten Demonstrationen mit 10.000 Teilnehmern, die am Oranienplatz in Kreuzberg beginnt und zum Roten Rathaus führt. Eine weitere Demonstration mit dem Titel „8. März feminism unlimited“ startet am S-Bahnhof Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg mit 8.000 angemeldeten Teilnehmerinnen.

Fahrraddemonstration und weitere Events in Berlin

Eine linke Fahrraddemonstration namens „Purple Ride“ zieht 1.500 Menschen an und beginnt am Mariannenplatz in Kreuzberg. Eine weitere Demonstration zum „Internationalen feministischen Kampftag“ findet am Oranienplatz statt, gefolgt von einer abendlichen Veranstaltung „Flight by Night“ auf dem Spreewaldplatz. Pro-palästinensische Gruppen rufen ebenfalls zur Teilnahme auf.

Frauentag: Ein Appell zur gemeinsamen Abschaffung des Patriarchats

Autorin Alexandra Zykunov betont, dass Frauen in allen Lebensbereichen ungleich behandelt werden, teilweise aufgrund der zusätzlichen Care-Arbeit, die sie leisten. Sie plädiert dafür, das Patriarchat gemeinsam abzuschaffen, um wahre Gleichberechtigung zu erreichen.

Zusätzliche Veranstaltungen und Aktivitäten

Am Frauentag laden fünf Moscheen und muslimische Vereine in Berlin zum gemeinsamen Fastenbrechen, dem Fraueniftar, um 18:03 Uhr ein. Unabhängig von Herkunft, Religion oder Weltanschauung sind alle Frauen eingeladen, daran teilzunehmen.

Frauenwochen in Brandenburg: Veranstaltungen und Diskussionen

Während der Brandenburgischen Frauenwochen starten parallel zum Frauentag in Berlin über 200 Veranstaltungen zu Frauen- und Gleichstellungsthemen. Das Motto dieses Jahres lautet „Trotz(t)dem!“, ein Appell, sich gegen den Rechtsruck und Angriffe auf Frauen- und Gleichstellungspolitik zu wehren. Die Landesregierung setzt sich für tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Politik, Beruf und Gesellschaft ein.

Der Frauentag wird in Berlin und Brandenburg als wichtiger Anlass gefeiert, um auf die anhaltende Ungleichheit und Diskriminierung von Frauen aufmerksam zu machen. Durch verschiedene Veranstaltungen, Kundgebungen und Demonstrationen wird die Forderung nach Gleichberechtigung und Frauenrechten lautstark unterstützt.